„Industry Tech Innovation Night“: Lösungen für eine zukunftsfähige Industrie im Blick

„Industry Tech Innovation Night“: Lösungen für eine zukunftsfähige Industrie im Blick

28 Apr 2025

Rhein-Kreis Neuss - Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern rasant die Industrie. Um den Anschluss nicht zu verlieren und die Chancen dieser Entwicklung bestmöglich zu nutzen, ist es entscheidend, sich mit aktuellen Trends, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten auseinanderzusetzen. In dieser Auffassung waren sich die Teilnehmer der „Industry Tech Innovation Night“ einig, die der Rhein-Kreis Neuss und der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland im „Gare du Neuss“ ausgerichtet haben. Die Veranstaltung brachte Fachleute zusammen, die gemeinsam über Lösungen für eine zukunftsfähige Industrie diskutierten.

„Unser Ziel ist es, dass sich Innovationsfähigkeit und Innovationskraft als zentrale Treiber für Wohlstand und Lebensqualität voll entfalten können. Dazu gehört, Chancen und Potenziale frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Das leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt vorhandener und zur Schaffung zusätzlicher Arbeits- und Ausbildungsplätze und Wertschöpfung. Und darauf ist auch unser Wirtschaftsförderungskonzept ausgerichtet“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke in seiner Begrüßung.

Eine Keynote mit dem Titel „Vom Regulierungsdschungel zur Wettbewerbschance: Nachhaltigkeit messbar machen“ hielt Vorjahresgewinner Carsten Prang (Normify). Außerdem gab es ein interaktives Panel zum Thema „Effiziente Ressourcennutzung in der Industrie“, an dem Staltec, ein Start-up aus dem InnoCenter des Rhein-Kreises Neuss, sowie die Unternehmen Speira, WEPA und Buckau-Wolf teilnahmen.

Sieben Start-ups präsentierten sich und ihre Innovationen:

  • Solid Plant – Dennis Cigale erarbeitet nachhaltige Lösungen für die Industrie mit dem Fokus auf umweltfreundliche Materialien.
  • Dr. Q – Marian Harling zeigt eine KI-gestützte Qualitätssicherung für industrielle Anwendungen.
  • Smart Plastify – Sebastian Pütter entwickelt Technologien zur nachhaltigen Kunststoffverarbeitung.
  • GreenTrax – Philip Weykamp stellt innovative Lösungen vor, um die Kraft des grünen Wasserstoffs im Transportwesen und in der Industrie nutzbar zu machen.
  • RayVen Laser – Celia Millon revolutioniert mit Hochleistungslasern die Materialbearbeitung.
  • KeraBatt – Dr. Martin Finsterbusch entwickelt keramische Festkörperbatterien für eine grünere Energiezukunft.
  • Twinetic - Rachel Maier stellt eine KI-gestützte Energiemanagementsoftware vor, die das Datenmanagement automatisiert und durch intelligente Algorithmen konkrete Mehrwerte für Effizienz, Kostenreduktion und Nachhaltigkeit schafft.

Nach der Abstimmung des Publikums nahm Robert Abts, der Leiter der Kreiswirtschaftsförderung, die Siegerehrung vor. Für den ersten Platz bekam Marian Harling von Dr. Q ein Preisgeld von 750 Euro. Sebastian Pütter von Smart Plastify sicherte sich Rang zwei und erhielt einen Dienstleistungsgutschein des Rhein-Kreises Neuss in Höhe von 750 Euro. Platz drei ging an Dr. Martin Finsterbusch von KeraBatt. Er freut sich darüber, einen Stand beim „Future Tech Fest“ aufstellen zu können, das im August auf dem Meerbuscher Areal Böhler stattfindet.

Quelle-Foto: Rhein-Kreis Neuss/W. Walter, „Industry Tech Innovation Night“ in Neuss: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und die Vertreter der Start-ups, die sich dem Votum des Publikums stellten.

Weitere Inhalte: